Schmach, die — Die Schmāch, plur. inus. 1) * Das Schmähen, die Handlung des Schmähens, ingleichen Schmähreden, Schmähungen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche und veraltete Bedeutung. Solltet ihr nicht in der Furcht Gottes wandeln, um der Schmach willen der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schmadern — Schmadern, verb. reg. act. et neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, schlecht schreiben; schmieren. Man schreibt nicht mehr, man schmadert nur, Bernhardi. Es scheinet den Laut des geschwinden Schreibens nachzuahmen, oder auch ein… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Chaser — 1. A güter Chasen, thur (darf) sich nit schmaden (taufen lassen). (Jüd. deutsch. Warschau.) Weil er vermöge seiner Bornirtheit nicht fähig ist, selbst einen der vielen Erwerbszweige, die dem Christen offen stehen, zu ergreifen. 2. As män esst… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon